News
Orgelumbau – Ersetzen der Sonatis Fussschalter durch Fuß-Pistons
Im Januar 2025 erhielten wir die Anfrage eines Kunden, ob man anstatt der mitgelieferten Fussschalter auch spezielle Schalter (Fusspistons) verwenden kann. Wir haben natürlich gleich zugesagt, das mal zu prüfen. Hintergrund war die Tatsache, dass an der Kundenorgel aufgrund der Orgelpedale und der Schwelleranlage kein Platz mehr für unsere Fussschalter vorhanden ist.
Wir erhielten also die Fusspistons, es waren erfreulicherweise Taster(Schließer) und wir konnten nach Kundenvorgabe die Verkabelung vornehmen. Die weitere Verkabelung innerhalb der Orgel übernahm unser Kunde.
Wie man sehen kann fügen sich die beiden Fusspistons zum links bzw. rechts Blättern der Notenseiten in die bereits vorhandene Schalterreihe ein.
Jetzt nur noch Sonatis auf dem Notenpult abstellen, das mitgelieferte 3,5m Stereoklinkenkabel einstecken und es kann losgehen.




Preisanpassung 2025
Liebe Interessenten und Interessentinnen von Sonatis,
als wir 2023 mit der Auslieferung von Sonatis begonnen haben, stand im Fokus der Kalkulation für das Produkt die Summe der vorweggenommenen und geleisteten Entwicklungsarbeit in Verbindung mit Beschaffungspreisen für all unsere Einzelteile. Das Ziel, alles möglichst in Deutschland und wenn überhaupt aus Europa beschaffen zu wollen, führte dazu, dass Sonatis überhaupt nicht hätte herstellbar sein können, zumindest nicht hier im Land.
Viele Produkte sind in Asien günstiger zu beschaffen, müssen sogar von dort bestellt werden, da es diese Teile in Europa einfach nicht mehr gibt.
In 2023 sind wir mit einem UVP von 846 Euro (inkl. MwSt) ins Rennen gegangen. Wir haben dies auf unserer Homepage (www.werkbar.org) transparent dargestellt und für Neukunden und Kundinnen einen attraktiven Einführungs- oder wie wir es genannt haben Frühbucherrabatt von 651,60 Euro (inkl. MwSt) oder 547,56 Euro (zzgl. MwSt. von 104,04 Euro) ausgewiesen.
Diesen Preisvorteil haben wir auch in 2024 so an unsere Kunden / Kundinnen weitergeben können.
Für 2025 können wir diese Preise nicht mehr in diesem Umfang darstellen. Auch wir werden mit gestiegenen Kosten für Einzelteile, Rohstoffe und Energie konfrontiert und können dies nicht mehr nur durch Einsparungen und Produktivitätssteigerungen ohne Einbußen an die Qualität kompensieren.
Wir werden daher mit einer allgemeinen Preiserhöhung reagieren und zum 01.01.2025 den Preis für ein Sonatis um 5% erhöhen.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Bestellung in 2025.
Alle neuen Verkaufspreise sind ab 2025 auf unserer Homepage (www.werkbar.org) dargestellt.
Das Team der Werkbar GmbH
Weitere Nutzer
Wir sind fleißig dabei unser Sonatis in den Musikvereinen aus der näheren Umgebung vorzustellen.
Gerne erklären wir die Funktionsweise inklusive der Software auch einmal während einer Ihrer Musikproben.
Scheuen Sie sich nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Wir produzieren in Weingarten und sprechen auch ein wenig schwäbisch.
Es grüßt das Sonatis-Team
Oliver Strottner und Mario Paolini
Kundenimpressionen 1






Wir sind bereit
Vor einem Jahr wurde unsere Werkbar GmbH gegründet, mit dem Ziel der Herstellung und Vermarktung unseres
Projekts Sonatis. Wie zu erwarten war, haben wir in dieser Zeit einige Höhen und Tiefen im Zusammenhang mit
der Firmengründung durchlebt.
Mit zwei Crowdfunding Kampagnen wurde 2023 der Verkaufsstart von Sonatis eingeleitet. Die Verkaufsziele der
Kampagnen haben wir zwar nicht voll erreicht, konnten jedoch unseren treuen Unterstützern nach Ablauf der Auktionen
ihre Geräte trotz einer ungeplanten Verspätung ausliefern. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals herzlich bei unseren
ersten Kunden für die vorab geleistete finanzielle Unterstützung. Uns ist bewusst, dass jede Bestellung über Vorkasse für
eines neuen Produkt ein Risiko darstellt.
In dieser sehr spannenden Zeit hatten wir mit Abkündigungen von elektronischen Bauteilen zu kämpfen und die eigene
Software erwies sich zeitweise als ein „launisches“ Biest mit manchmal merkwürdigen Eigenschaften.
Als sehr positiv empfinden wir die kurzen Wege zu unseren Kunden. Wir haben immer einige Feldtestgeräte im Einsatz
und bekommen so wertvolle Rückmeldungen um permanent die Funktionalität unseres Systems zu verbessern.
Die Werbung für Sonatis bleibt eine Überraschung sowie eine Herausforderung. Während wir über Printmedien durchaus
Kunden gewinnen können bleibt die zielgerichtete Werbung in „Sozialen Medien“ hinter unseren Erwartungen weit zurück.
Nachdem unser Budget begrenzt ist, können wir für Werbung nur punktuelle Akzente setzen. Beim E-Mail-Marketing sieht es
besser aus. Hier versuchen wir gezielt über Musikerverbände die Vereinsvorstände anzuschreiben und auf unser Gerät aufmerksam
zu machen. Auch ein Video auf einer Online-Plattform ist verfügbar.
Wir merken zunehmend, dass das Interesse an unsere stromsparenden E-Ink Technologie zunimmt. Da wir den Einsatzbereich unserer Entwicklung
konsequent auf einen geringen Stromverbrauch getrimmt haben, kommen bereits Anfragen zur Verwendbarkeit auch in anderen Bereichen.
Es zeigt sich, dass wir mit der Entwicklung von Sonatis nicht einfach ein Ziel erreicht, sondern vielmehr einen Startpunkt gesetzt haben.
Getragen von viel positivem Zuspruch erwarten wir für 2024 ein spannendes Jahr. Nach unserem Motto „einfach mal machen“ sehen wir ein
unglaubliches Potential für unsere Entwicklung, das noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Die Macher Oliver Strottner und Mario Paolini